ARNOLD & PARTNER - Finanz- und Versicherungsmakler

So hoch ist der Eigenanteil in der stationären Pflege

Eine vor Kurzem veröffentlichte Datenanalyse zeigt, wie hoch im Durchschnitt der Eigenanteil ist, den ein Pflegebedürftiger, der eine stationäre Pflege benötigt, trotz der sozialen (gesetzlichen) Pflegeversicherung übernehmen muss.

(verpd) Im Bundesdurchschnitt muss ein Pflegebedürftiger für die Pflege in einem stationären Pflegeheim rund 1.750 Euro monatlich aus der eigenen Tasche zahlen, wenn er neben der sozialen (gesetzlichen) Pflegeversicherung keine weitere Pflegezusatz-Absicherung hat. Doch je nach Region kann dieser Eigenanteil sogar noch deutlich höher sein. Zu diesen Ergebnissen kommt der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) auf Basis einer Analyse von rund 11.400 Pflegeheimen in Deutschland.

Pflegebedürftige, die stationär, also in einem Pflegeheim gepflegt werden, erhalten von der sozialen Pflegeversicherung beziehungsweise gesetzlichen Pflegepflicht-Versicherung bei Pflegegrad 2  770 Euro, bei Pflegegrad 3 1.262 Euro, bei Pflegegrad 4 1.775 Euro und bei Pflegegrad 5 2.005 Euro pro Monat. Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) ist der Frage nachgegangen, wie viel ein Pflegebedürftiger trotz dieser Leistungen der sozialen (gesetzlichen) Pflegeversicherung noch zuzahlen muss, wenn er eine stationäre Pflege in Anspruch nimmt.

Dazu wurden die Daten von etwa 11.400 vollstationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland – was laut PKV-Verband einer „nahezu vollständigen Abdeckung entspricht“ – analysiert. Ein Ergebnis ist, dass ein Pflegebedürftiger – unabhängig, ob er in Pflegestufe 2 oder 5 eingestuft wurde –, bei einer stationären Pflege im Bundesdurchschnitt mit einer Eigenbeteiligung von 1.751 Euro monatlich rechnen muss.

Regionale Unterschiede

Je nach Region und Pflegeheim kann der Eigenanteil, den der Pflegebedürftige, wenn er nur eine soziale (gesetzliche) Pflegeversicherung hat, aus der eigenen Tasche zahlen muss, sogar um einiges höher sein. Die Analyse des PKV-Verbandes zeigt die Unterschiede zwischen den Bundesländern auf. So beträgt der Eigenanteil, den Pflegebedürftige in Pflegeheimen im monatlichen Durchschnitt zahlen, in Nordrhein-Westfalen 2.263 Euro, Saarland 2.111 Euro, Baden-Württemberg 2.030 Euro, Hamburg 1.924 Euro, Rheinland-Pfalz 1.880 Euro, Berlin 1.805 Euro und Bayern 1.757 Euro.

Aber es gibt auch Bundesländer, die mit den monatlichen durchschnittlichen Eigenkosten für ein stationäres Pflegeheim unter dem Bundesdurchschnitt liegen. So beträgt der Eigenanteil eines stationär untergebrachten Pflegebedürftigen im Durchschnitt in Hessen 1.716 Euro, Bremen 1.680 Euro, Schleswig-Holstein 1.472 Euro, Niedersachsen 1.423, Brandenburg 1.420 Euro und Thüringen 1.279 Euro.

Am niedrigsten ist die durchschnittliche Eigenbeteiligung pro Monat in Sachsen mit 1.170 Euro, in Mecklenburg-Vorpommern mit 1.162 Euro und in Sachsen-Anhalt mit 1.132 Euro. Im Durchschnitt ist damit der Eigenanteil in Nordrhein-Westfalen doppelt so hoch wie in Sachsen-Anhalt. Grund dafür, dass der Eigenanteil für die stationäre Pflege in der Pflegestufe zwei bis fünf gleich bleibt, ist die Pflegereform, bei der das zweite Pflegestärkungsgesetz letztes Jahr in weiten Teilen in Kraft trat.

Wie sich der Eigenanteil bei der stationären Pflege berechnet

Bis Anfang 2017 war der zu zahlenden Eigenanteil insbesondere von der Pflegestufe, in die der Pflegebedürftige eingestuft war, abhängig. Mit der Pflegereform wurden nicht nur die Einstufung von maximal drei Pflegestufen in nun maximal fünf Pflegegrade sowie die entsprechenden Leistungen der sozialen (gesetzlichen) Pflegeversicherung geändert, sondern auch die Berechnung des Eigenanteils.

„Seit dem 1. Januar 2017 gilt in jeder vollstationären Pflegeeinrichtung nun ein einrichtungs-einheitlicher Eigenanteil für die Pflegegrade 2 bis 5. Das heißt, Betroffene im Pflegegrad 5 zahlen für die Pflege genauso viel zu wie Betroffene im Pflegegrad 2. Der Eigenanteil unterscheidet sich nur noch von Einrichtung zu Einrichtung“, wie im Webportal des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu lesen ist.

Der Eigenanteil des Pflegebedürftigen setzt sich laut PKV-Verband aktuell „aus dem einrichtungs-einheitlichen Eigenanteil (EEE) für die pflegebedingten Kosten der Pflegerade 2 bis 5, den Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie den Investitionskosten“ zusammen. Zu den Investitionskosten zählen die Kosten, die der Heimbetreiber für die Gebäudemiete oder -finanzierung, Instandhaltungskosten oder ähnliche Ausgaben hat, welche er auf die Heimbewohner umlegen darf.

Die Gründe für die regionalen Unterschiede

„Die Einrichtungen finanzieren also die rein pflegebedingten Aufwendungen mit den Zuschüssen der Pflegeversicherung und dem EEE. Diese Aufwendungen setzen sich zu 80 Prozent aus Personal- und zu 20 Prozent aus Sachkosten zusammen. Je höher also der Pflegegrad der Heimbewohner ist, desto höher ist der Zuschuss der Pflegeversicherung“, so der PKV-Verband und weiter: „Welche Einnahmen eine Pflegeeinrichtung insgesamt aus den Zuschüssen der Versicherung erzielt, ist somit von der individuellen Zusammensetzung der Pflegegrade in der jeweiligen Einrichtung abhängig.“

Nach der Zusammensetzung der Pflegegrade richtet sich auch die personelle Ausstattung eines Pflegeheims. Dieser Personalschlüssel wird je Bundesland in einem Rahmenvertrag auf Basis des elften Sozialgesetzbuches festgelegt und kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. „So ist zum Beispiel in Berlin eine Vollkraft für durchschnittlich 3,9 Pflegebedürftige in Pflegegrad 2 zuständig, in Schleswig-Holstein aber für 5,4“, wie der PKV-Verband verdeutlicht. Hinzu kommen noch die zum Teil regional unterschiedlichen Personalkosten.

Die Daten zeigen, dass auch in der stationären Pflege die Leistungen der sozialen (gesetzlichen) Pflegeversicherung nicht ausreichen. Mit einer passenden Vorsorge in Form einer privaten Pflegezusatz-Versicherung kann man selbst dafür sorgen, dass man im Falle einer Pflegebedürftigkeit abgesichert ist und nicht seinen Angehörigen finanziell zur Last fällt oder zum Sozialhilfefall wird. Je nach Vertragsgestaltung gibt es für die private Pflegevorsorge auch staatliche Zuschüsse. Details können beim Versicherungsfachmann erfragt werden.



Zurück zu Versicherung + Vorsorge

© 2024 by ARNOLD & PARTNER

Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen