ARNOLD & PARTNER - Finanz- und Versicherungsmakler

Spanien-Reisende melden Probleme im Krankheitsfall

Wer in Spanien medizinische Versorgung benötigt, muss unter Umständen trotz Europäischer Krankenversicherungs-Karte (EKVK) die Kosten aus der eigenen Tasche zahlen: Bei der EU-Kommission gehen wiederholt Beschwerden ein, dass die EKVK in öffentlichen Krankenhäusern nicht anerkannt würden. Stattdessen würden Reiseversicherung und Kreditkartenangaben verlangt.
Bei der EU-Kommission sind Beschwerden eingegangen, wonach verschiedene Krankenhäuser in Spanien, die Leistungen der öffentlichen Gesundheitsversorgung erbringen, die Europäische Krankenversicherten-Karte (EKVK) nicht anerkennen. Betroffen seien vor allem Krankenhäuser in touristischen Regionen.

„Die Kommission ist besorgt darüber, dass Spanien womöglich seiner EU-rechtlichen Verpflichtung nicht nachkommt, Personen aus anderen EU-Mitgliedstaaten, die sich vorübergehend in Spanien aufhalten, im medizinischen Notfall die gleiche Versorgung zukommen zu lassen, die auch spanische Staatsangehörige im öffentlichen Gesundheitssystem beanspruchen können“, heißt es aus Brüssel.

Reiseversicherung und Kreditkartenangaben verlangt
Statt die EKVK zu akzeptieren, würden eine Reiseversicherung und Kreditkartenangaben verlangt. „Leistungen der öffentlichen Gesundheitsversorgung sind in Spanien in der Regel kostenlos, und die EKVK verleiht ihrem Inhaber Anspruch auf die gleiche Behandlung, die spanische Staatsangehörige erhalten“, teilt die Kommission mit.

In mehreren Fällen haben EU-Bürger laut Kommission jedoch die falsche Auskunft erhalten, dass ihre EKVK nicht gültig sei, wenn sie eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen hätten. Andere Patienten dachten, sie seien auf der Grundlage ihrer EKVK behandelt worden, fanden jedoch später heraus, dass die Behandlung ihrer Auslandsreise-Krankenversicherung in Rechnung gestellt worden war, wie die Kommission weiter berichtete.

Nur private Behandlungen
Die Folge: Durch das Verhalten dieser Krankenhäuser werde den Inhabern der EKVK der Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung zu den gleichen Bedingungen wie spanischen Staatsangehörigen verweigert, sie erhielten nur private Behandlungen. „Die höheren Kosten einer solchen privaten Behandlung werden an die Versicherungs-Unternehmen weitergegeben oder immer häufiger den Patienten direkt in Rechnung gestellt“, so die Kommission.

Die Kommission hielt fest, sie stehe zu diesem Thema bereits seit 2010 mit den spanischen Behörden in Kontakt. Diese hätten auch Maßnahmen zur Beseitigung des Problems angezeigt. Allerdings erhalte die EU-Kommission nach wie vor Beschwerden. Aus diesem Grund hat sie nun ein Auskunftsersuchen an Spanien gerichtet. Formal ergeht es als „Aufforderungs-Schreiben“. Das ist die erste Stufe des EU-Vertragsverletzungs-Verfahrens. Spanien muss binnen zwei Monaten antworten.

Per App informieren
Die im Jahr 2004 eingeführte EKVK ist auf der Rückseite der von den gesetzlichen Krankenversicherungen an ihre Versicherten herausgegebene Krankenversicherungs-Karte zu finden. Sie bestätigt, dass der Inhaber während eines vorübergehenden Aufenthalts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) Liechtenstein, Norwegen, Island sowie in der Schweiz Anspruch auf medizinische Notfallhilfe gemäß dem öffentlichen Krankenversicherungs-System des Gastlandes hat.

Diese medizinische Behandlung muss zu denselben Bedingungen durchgeführt werden wie bei Staatsbürgern des Aufenthaltsstaates. Die EU-Kommission stellt zur EKVK Apps für iOS, Android und Windows Phone zur Verfügung. Die Anwendung bietet allgemeine Informationen über die Karte, Notruf-Telefonnummern, eine Liste zu abgedeckten Behandlungen und Kosten, sowie Informationen darüber, wie man die Kostenerstattung beantragt und wen man bei Verlust der Karte kontaktieren kann.

Kostenrisiko vermeiden
Mit der EKVK ist oft nur eine medizinische Grundversorgung des jeweiligen Landes abgedeckt, zudem – wie das Beispiel in Spanien zeigt –, werden nicht selten nur Selbstzahler oder Reisende mit einer privaten Auslandsreisekranken-Police optimal behandelt. Die Merkblätter „Urlaub im Ausland“, herunterladbar beim GKV-Spitzenverband, informieren darüber, was in den einzelnen Urlaubsländern über die EKVK prinzipiell versichert ist und was nicht.

Eine private Auslandsreise-Krankenversicherung hingegen kommt für umfassendere medizinische Behandlungen sowie auch für eine etwaige Rückholung eines verletzten Reisenden vom Urlaubsort in sein Heimatland auf. Die Rückholkosten werden im Rahmen der EKVK normalerweise nicht übernommen, auch nicht innerhalb der EU.

Empfohlener Versicherungsschutz
Grundsätzlich empfehlen Verbraucherschützer, Gesundheitsexperten, wie auch staatliche Stellen, den Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung. Damit können Urlauber nicht nur nach Spanien, sondern auch in andere Länder ohne ein Kostenrisiko reisen, für den Fall, dass sie während der Reise krank werden.

Das Auswärtige Amt betont in den Reisehinweisen für zahlreiche Urlaubsländer wie beispielsweise für Spanien: Es „wird dringend empfohlen, für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (zum Beispiel notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken)“. 

Zurück zu Versicherung + Vorsorge
  • Aktuell 1.6/5 Sterne.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
1.6 von 9 Stimmen
 

© 2024 by ARNOLD & PARTNER

Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen