ARNOLD & PARTNER - Finanz- und Versicherungsmakler

Steuerfreie Versicherungsleistungen im Schadenfall

Viele Risiken, die beispielsweise das Hab und Gut betreffen, lassen sich mit einer Versicherungspolice finanziell absichern. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) verdeutlicht, wann Versicherungsleistungen nicht versteuert werden müssen.

Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) zahlen die deutschen Schaden- und Unfallversicherer täglich mehr als 120 Millionen Euro an Versicherte und Geschädigte aus. Spätestens bei der Anfertigung der jährlichen Steuererklärung fragen sich viele, ob sie die erhaltene Versicherungsleistung versteuern müssen oder nicht.

Privat und steuerfrei

In der Regel gilt: Leistet eine Versicherung für beschädigte Gegenstände, die dem Privatbereich des Geschädigten zuzuordnen sind, muss diese Versicherungsleistung nicht versteuert werden. Zahlt beispielsweise eine Hausrat- oder Wohngebäude-Versicherung für beschädigte Gegenstände, die dem Privatbereich des Versicherten zuzuordnen sind, muss die Schadensleistung nicht dem Finanzamt angegeben beziehungsweise versteuert werden.

Hat beispielsweise ein Brand das Dach des selbst genutzten Einfamilienhauses und die privat genutzte Wohnungseinrichtung eines Versicherungskunden zerstört, muss er die entsprechenden Versicherungsleistungen der Wohngebäude- und Hausrat-Versicherungen nicht versteuern. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch die Versicherungsleistungen zum Beispiel für die Dachreparatur und der Schadenersatz für das zerstörte Inventar waren.

Auch ein Unfallgegner, der von der Kfz-Versicherung des Unfallverursachers die Autoreparatur für seinen privaten Wagen überwiesen bekommt, muss diese nicht versteuern. Erhält ein Unfallopfer aufgrund von schweren Unfallverletzungen eine Rente als Unterhaltsersatz und/oder ein Schmerzensgeld von der Kfz-Versicherung des Unfallverursachers, ist auch dieses Geld steuerfrei.

Wenn Dinge ersetzt werden, die steuerlich abgesetzt wurden

Steuerlich relevant sind laut GDV dagegen Versicherungsleistungen, sofern sie „Ersatz für steuerpflichtige Einnahmen oder steuerlich geltend gemachte Werbungskosten darstellen“. Auch Leistungen von Versicherungspolicen, deren Versicherungsprämien als Werbungskosten oder Betriebsausgaben von der Steuer abgezogen wurden, sind dem Finanzamt anzugeben.

Zahlt beispielsweise die Hausratversicherung nach einem Wohnungsbrand für ein ausschließlich beruflich genutztes Notebook, das der Arbeitnehmer im Rahmen der Werbungskosten als Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht hat, muss die Versicherungsleistung versteuert werden. Nur dann kann der Arbeitnehmer ein neues Notebook wieder als Arbeitsmittel von der Steuer absetzen beziehungsweise die Entschädigungsleistung mit den Kosten für das neue Gerät verrechnen und den übersteigenden Betrag wieder als Werbungskosten geltend machen.

Dies gilt auch, wenn zum Beispiel im Restaurant ein Tischnachbar versehentlich das Arbeitsnotebook eines Arbeitnehmers herunterwirft und die Privathaftplicht-Versicherung des Schädigers das Gerät ersetzt. Wurde das beschädigte oder zerstörte Notebook aufgrund einer anteiligen privaten Nutzung nur teilweise als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht, ist die Schadensersatzzahlung der Versicherung ebenfalls nur anteilig zu versteuern.

Besonderheit für Unternehmer und Vermieter

Hat ein Firmeninhaber oder Freiberufler zum Beispiel ein Notebook als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht, und erhält er von einer Versicherung aufgrund einer Beschädigung des Geräts eine Schadenersatzzahlung, muss er diese Leistung entsprechend verbuchen und versteuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob er die Versicherungsleistung von einer Haftpflichtversicherung eines Schädigers oder von seiner eigenen Geschäfts- oder Elektronikversicherung bekommen hat.

Auch Leistungen aus der Geschäftsinhalts- und/oder einer Betriebsunterbrechungs-Versicherung sind zu versteuern.

Auch für Vermieter können Versicherungsleistungen unter Umständen steuerpflichtig sein: Vermieter können beispielsweise in einigen Gebäudeversicherungen optional einen Mietausfall mitversichern. Im Schadenfall erhält der Vermieter dann die entgangenen Mieteinnahmen ersetzt, wenn zum Beispiel eine vermietete Wohnung nach einem Brand längere Zeit unbewohnbar ist. Diese Versicherungsleistung ist steuerpflichtig, da sie unter anderem ein Ersatz für die Mieteinnahmen, die ebenfalls zu versteuern gewesen wären, ist.



Zurück zu Versicherung + Vorsorge

© 2024 by ARNOLD & PARTNER

Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen