Wer wissen möchte, worauf es bei der Höhe der gesetzlichen Altersrente ankommt beziehungsweise wie diese ermittelt wird, findet in einer aktualisierten Broschüre der Deutschen Rentenversicherung die entsprechenden Informationen.
Wie den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zu entnehmen ist, kamen letztes Jahr im Vergleich zum Vorjahr weniger Babys auf die Welt. Erhöht hat sich in diesem Vergleichszeitraum jedoch die Anzahl der Verstorbenen.
Zahlreiche Träger der gesetzlichen Rentenversicherung warnen vor verschiedenen dreisten Maschen von Kriminellen, mit denen diese arglose Rentner und/oder gesetzlich Rentenversicherte betrügen wollen.
Eine Studie befasste sich mit den Altersversorgungs-Systemen aus verschiedensten Ländern weltweit. Ein Ergebnis ist, dass Deutschland bei diesem Thema im internationalen Vergleich bei Weitem nicht zu den Spitzenreitern gehört.
Selbstständige und Freiberufler werden bei der privaten Altersvorsorge vom Staat durch Steuervergünstigungen unterstützt, sofern sie einen privaten Rentenversicherungs-Vertrag abschließen, der gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllt.
Zwar hat laut Gesetz ein hinterbliebener Ehepartner oft keinen Anspruch auf Zahlung einer gesetzlichen Witwen- beziehungsweise Witwerrente, wenn die Ehe zum Zeitpunkt des Todes nicht mindestens ein Jahr bestanden hat. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie ein Gerichtsurteil belegt.
Die gesetzliche Rente wird laut einer Studie weiterhin die Hauptstütze der Altersversorgung bleiben. Allerdings sichert sie bei Weitem nicht den Lebensstandard. Je jünger die Bürger heute sind, desto höher ist die Differenz zu bisherigem Erwerbs- und künftigem gesetzlichen Alterseinkommen.
Eine Umfrage zeigt, dass sich die meisten Bürger bewusst sind, dass sie sich auch selbst um eine ausreichende Altersvorsorge kümmern müssen. Allerdings haben viele mit diesem Thema auch ihre Probleme.
Nicht alle Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern von sich aus eine betriebliche Altersvorsorge an. Allerdings kann jeder Arbeitnehmer auch selbst aktiv werden, damit er diese Art der Altersvorsorge, auf die er auch einen gesetzlichen Anspruch hat, bekommt.
Wie aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes belegen, sind deutlich mehr Frauen im Rentenalter aufgrund ihres niedrigen Alterseinkommens auf eine finanzielle Leistung vom Staat angewiesen, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können, als Männer in dieser Altersklasse.
Wird ein Arbeitnehmer arbeitslos, hat dies auf die Höhe seiner gesetzlichen Rentenansprüche einen direkten Einfluss, wie einer aktualisierten Broschüre der Deutschen Rentenversicherung zu entnehmen ist.
Schulabgänger, die innerhalb eines Monats nach Beendigung der Schulzeit noch nicht mit der Ausbildung beginnen, sollten sich bei der Agentur für Arbeit melden, damit ihnen keine Nachteile bei der gesetzlichen Rente entstehen.
Rentner müssen Einkommensteuer entrichten, wenn ihre Renteneinkünfte mit möglichen sonstigen Einkommen, z.B. aus Vermietungen oder Kapitaleinkünften, über einem bestimmten Betrag liegen. Eine Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“ der Deutschen Rentenversicherung erläutert die Einzelheiten zur Steuerpflicht für Rentner.
Das Landgericht (LG) Coburg hat mit Urteil vom 7. November 2016 entschieden (14 O 629/15), dass einem Versicherten, der einen Lebensversicherungsvertrag unmittelbar nach Abschluss zur Absicherung eines Darlehens genutzt hat, trotz eines Fehlers des Versicherers bei Vertragsabschluss Jahre später kein rückwirkendes Widerspruchsrecht zusteht.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 21. Februar 2017 (3 AZR 297/15) entschieden, dass eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Klausel, mit der nur der „jetzigen“ Ehefrau eines Beschäftigten eine Hinterbliebenenversorgung zugesagt wird, den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt. Diese Einschränkung ist unwirksam, wenn die Zusage nicht vor dem 1.1.2002 erteilt wurde.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 20. September 2016 entschieden (X R 23/15), dass die Auszahlung dem regulären Einkommensteuertarif unterliegt, wenn die Versorgungsregelung einer Pensionskasse das Recht enthält, sich anstelle einer Rente eine Kapitalabfindung auszahlen lassen zu können.
Der Dritte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat mit Urteil vom 13. Oktober 2016 entschieden (3 AZR 439/15), dass grundsätzlich keine unerlaubte Benachteiligung wegen einer Behinderung vorliegt, wenn eine Versorgungsordnung bei der Inanspruchnahme der Betriebsrente vor Erreichen der üblichen festen Altersgrenze Abschläge vorsieht.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 19. Juli 2016 entschieden (3 AZR 134/15), dass ein Beschäftigter mit einer Einzelzusage nicht die Anwendung der Betriebsvereinbarung in seinem Fall verlangen kann, wenn eine einzelvertragliche Vereinbarung zu einer betrieblichen Altersversorgung und eine Zusage im Rahmen einer Betriebsvereinbarung eine annähernd gleiche Versorgung vorsehen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte mit Urteil vom 7. Mai 2014 (IV ZR 76/11) entschieden, dass Versicherungsnehmer einer zwischen 1994 und 2007 abgeschlossenen Lebensversicherung einen Rückabwicklungsanspruch haben, wenn sie nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt wurden.
Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen