Die Anzahl der Pflegebedürftigen, aber auch die Pflegekosten steigen seit Jahren an. Doch obwohl die gesetzliche Pflegeversicherung bei Weitem nicht alle Pflegekosten übernimmt und die Betroffenen vieles selbst bezahlen müssen, verzichten immer noch viele Bürger auf eine ausreichende Vorsorge.
Die Beliebtheit der betrieblichen Krankenversicherungen steigt. Dafür gibt es konkrete Gründe, wie der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. erläutert.
Aktuelle Daten des Bundesministeriums für Gesundheit belegen, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen auch im letzten Jahr wieder deutlich gestiegen ist. Sie zeigen zudem, dass zwar überwiegend Ältere zum Pflegefall werden, es aber durchaus auch Jüngere trifft.
Dass die Coronamaßnahmen viel Geld gekostet haben und noch kosten werden, ist den meisten klar. Inwieweit dies nun auch die Abgaben für die gesetzliche Krankenversicherung, die die Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils zu Hälfte zu tragen haben, betrifft, zeigt eine aktuelle Diskussion.
Nicht in jedem Bereich bleibt man auch als Studenten über eine bestehende Versicherungspolice der Eltern mitversichert. Daher ist es für alle, die ein Studium beginnen oder auch schon länger studieren, wichtig zu prüfen, inwieweit sie richtig abgesichert sind. Anderenfalls kann es teuer werden.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie ergab, dass ein Arbeitnehmer mit einem Durchschnittsverdienst eines gesetzlich Rentenversicherten aktuell deutlich länger als noch vor ein paar Jahren arbeiten muss, um eine Rente auf Grundsicherungsniveau zu erhalten.
Eine Untersuchung des Statistischen Bundesamtes zeigt, wie hoch im Durchschnitt die monatlichen Konsumausgaben der Bürger für Wohnen, Nahrungsmittel, Mobilität bis hin zu Ausgaben für die Freizeit sind.
Statistiken von offiziellen Stellen belegen, dass in 2018 die Anzahl der Pflegebedürftigen um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr angewachsen ist. Außerdem widerlegen die Daten, die weitverbreitete Ansicht, dass man nur im Alter Angst davor haben muss, ein Pflegefall zu werden.
Gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer müssen ohne eine zusätzliche private Absicherung bei einer längeren krankheits- oder unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit mit Einkommenseinbußen rechnen. Gutverdiener sind davon besonders stark betroffen.
Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen