Eine aktuelle Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. zeigt, dass es beim Unfallrisiko während der Arbeit zum Teil signifikante Unterschiede je nach Beruf gibt.
Ob ein Arbeitnehmer während einer langwierigen Erkrankung abgemahnt werden kann, wenn der Arbeitgeber auf eine amtsärztliche Untersuchung des Beschäftigten wegen seiner Krankheit besteht, dieser jedoch nicht zu dem entsprechenden Termin erscheint, zeigt ein Gerichtsurteil.
Für Menschen, die im Berufsleben stehen, ist das Ausscheiden aus dem Job mit wenig Freude, aber vielen Herausforderungen verbunden. Welche Probleme sie für das eigene Rentenalter sehen, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Gelten die strengen Kontaktbeschränkungen während der Covid-19-Pandemie auch für Fahrten im privaten Pkw? Ein Fall, der vor dem Stuttgarter Amtsgericht verhandelt wurde, beantwortet die Frage.
Seelenleiden nehmen in der Gesellschaft seit Jahren stark zu. Wie sich die Pandemie auf diese Entwicklung auswirkt, zeigt eine Umfrage eines Versicherers.
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres ist durch die Corona-Pandemie die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 stark gesunken. Keine wirklich überraschende Entwicklung gab es auch bei den Covid-19-bedingten Berufskrankheiten.
Ein aktueller Report einer gesetzlichen Krankenkasse berichtet von einem rasanten Anstieg der Fehlzeiten von Arbeitnehmern aufgrund von Depressionen, Angst- und Belastungsstörungen. Wie hoch die Steigerungsraten sind und welche Berufsgruppen besonders betroffen sind.
Wann einem Arbeitnehmer nach einem Arbeitsunfall eine Rente aus der gesetzlichen Unfallversicherung zusteht, wenn er aufgrund der Verletzungsfolgen dauerhaft nur noch eingeschränkt arbeiten kann, zeigt ein Gerichtsurteil.
Erstmals ist die Anzahl der Betroffenen, bei denen ein Verdacht auf eine Berufskrankheit besteht, auf über 80.100 Personen im Jahr gestiegen. Allerdings erhalten nur wenige tatsächlich auch eine entsprechende Leistung von der gesetzlichen Unfallversicherung.
Ende letzten Jahres haben über 1,8 Millionen Bürger eine Erwerbsminderung erhalten. Dass die Rentenhöhe bei Weitem den durch die Erwerbsminderung anfallenden Einkommensausfall nicht ausgleichen kann, zeigt nicht nur die Berechnungsform der Rentenhöhe, sondern auch eine Statistik.
Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen