ARNOLD & PARTNER - Finanz- und Versicherungsmakler

Wichtiger Sicherheits-Check für das Fahrrad

Wer nach längerer Zeit wieder sein Fahrrad benutzen will, sollte sich vorher vergewissern, dass es auch verkehrssicher ist.

(verpd) Wird ein Fahrrad wochenlang nicht benutzt, können unter anderem Rost, korrodierte Kabelverbindungen oder entwichene Luft in den Reifen zu erheblichen Sicherheitsmängeln führen. Experten geben Tipps, worauf man bei der Verkehrssicherheit des Rades achten sollte.

Fahrradexperten wie die Spezialisten der Verkehrswacht (DVW) und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (ADFC) raten allen, die nach einer längeren (Winter-)Pause wieder ihr Rad benutzen wollen, es vorher gründlich auf Verkehrssicherheit zu prüfen.

Ausführliche Tipps dazu finden sich im Webportal sowie in herunterladbaren Videos und in der Broschüre „Fahrrad-Check“ des ADFC. Eine umfassende Beschreibung, was zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört, aber auch wie es gepflegt und gewartet werden sollte, enthält der kostenlos downloadbare Ratgeber „Das sichere Fahrrad“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Was ein verkehrssicheres Fahrrad haben muss

Verkehrssicher ist ein Fahrrad nach der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung nur, wenn es vorne einen weißen Scheinwerfer und einen weißen Rückstrahler, der auch im Scheinwerfer integriert sein kann, und hinten ein rotes Rücklicht und einen roten Rückstrahler hat.

Die Scheinwerfer können dynamo-, akku- oder batteriebetrieben sein. Blinkende Schweinwerfer sind übrigens unzulässig.

Zudem muss das Rad über Pedale mit je zwei Pedalreflektoren, über zwei voneinander unabhängige Bremsen und über eine hell tönende Klingel verfügen. Des Weiteren sind zwei gelbe Rückstrahler pro Rad, alternativ auch reflektierende Streifen an den Reifen oder Speichen vorgeschrieben. Ein Bild, was ein verkehrssicheres Rad haben sollte, ist auf der Website des DVW abrufbar.

Eingehende Sichtprüfung

Wurde das Fahrrad länger nicht benutzt, empfehlen Fahrradexperten des ADFC, es gründlich zu putzen und es „auf den Kopf“, also auf den Lenker und Sattel zu stellen, um eine Sichtprüfung vorzunehmen.

Dabei sollten der Rahmen, die Reifen und Speichen sowie der Lenker nach möglichen sicherheitsrelevanten Rissen oder Verformungen abgesucht werden.

Die Reifen selbst sollten zudem nicht spröde sein und müssen genügend Profil und Reifendruck aufweisen. Der minimale und maximale Reifendruck ist oftmals direkt auf dem Reifen angegeben. Der optimale Reifendruck kann je nach Gewicht des Fahrradfahrers, der Größe des Reifens und der Beschaffenheit der Strecke zwischen zwei und neun bar liegen.

Notwendiger Funktionstest bei Bremsen, Licht und Klingel

Des Weiteren gilt es, die Lichter, die Klingel, die Bremsen und wenn vorhanden auch die Schaltung auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Die Bremsen müssen sich leicht betätigen lassen. Die Bremszüge müssen leichtgängig und die Bremsbeläge weder zu hart noch abgefahren sein. Auch die Schaltzüge sollten weder geknickt noch beschädigt sein. Die Gangschaltung muss leichtgängig sein, lässt sich anderenfalls meist aber auch nachjustieren.

Zudem sollte kontrolliert werden, ob alle Schrauben am Rad fest angezogen sind. Ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ist auch das Lenkkopflager. Es handelt sich hier um das Lager, das die Gabel drehbar mit dem Rahmen verbindet. Es darf kein Spiel aufweisen, wenn man den Lenker von einer Seite bis zur anderen bis zum Anschlag dreht. Bewegt sich etwas, wenn man bei angezogener Vorderradbremse am Lenker ruckelt, muss entweder der Lenker oder das Lenkkopflager fester gestellt werden.

Nicht nur nach der Winterpause, auch während der Nutzung ist es wichtig, die Fahrradkette von Rost und Schmutz zu reinigen und sie regelmäßig mit einem passenden Kettenöl zu schmieren. Hängt die Fahrradkette durch, muss sie neu gespannt werden.



Zurück zu Versicherung + Vorsorge

© 2024 by ARNOLD & PARTNER

Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen