ARNOLD & PARTNER - Finanz- und Versicherungsmakler
15.04.2014 Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat mit Urteil vom 10. Februar 2014 (Az.: 13 U 213/11) entschieden, dass ein Geschädigter, der sein Fahrzeug nach einem Unfall durch eine Notreparatur soweit instand setzen lassen kann, dass er es bis zur Lieferung eines Ersatzfahrzeugs uneingeschränkt nutzen kann, keinen Anspruch auf Ersatz unverhältnismäßig hoher Mietwagenkosten hat.  weiterlesen ...
 
15.04.2014 Das Sozialgericht Detmold hat mit Urteil vom 16. Januar 2014 (Az.: S 3 KR 130/13) entschieden, dass die gesetzlichen Krankenkassen nicht dazu verpflichtet sind, die Kosten für einen individuell angefertigten Spezialhelm zu übernehmen, wenn der Schädel eines Kindes nach der Geburt eine Asymmetrie aufweist.  weiterlesen ...
 
07.04.2014 Wird ein Betrieb im Rahmen von Betriebsferien oder einer saisonalen Produktions-Unterbrechung für eine gewisse Zeit ganz oder teilweise stillgelegt, bleiben Gefährdungen für das Inventar und die Immobilie weiterbestehen. Dauerhafte Gefahren sind unter anderem wetterbedingte Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Starkregen. Einige Risiken wie Brandstiftung, Diebstahl und Vandalismus erhöhen sich sogar. Welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind.  weiterlesen ...
 
07.04.2014 Ein Mieter, der einen Schlüssel für eine Schließanlage verloren hat, ist seinem Vermieter gegenüber wegen des Austauschs der Anlage erst dann zum Schadenersatz verpflichtet, wenn die Anlage auch tatsächlich erneuert wurde. Das hat der Bundesgerichtshof vor Kurzem entschieden und damit eine anderslautende Entscheidung der Vorinstanz aufgehoben (Az.: VII ZR 205/13).  weiterlesen ...
 
07.04.2014 Wenn die Motorradsaison beginnt schlägt das Herz eines jeden Bikers höher. Die Prämienrechnung für die Kfz-Versicherung könnte jedoch die Freude trüben. Es gibt allerdings diverse Möglichkeiten, wie man die Beiträge zum Teil drastisch reduzieren kann.  weiterlesen ...
 
07.04.2014 In der Regel kostet ein neuer Pkw zwischen ein bis drei Jahresgehälter eines Durchschnittsverdieners. Es wäre daher für die meisten Neuwagenbesitzer ein finanzielles Problem, wenn sie nach einem selbst verschuldeten Unfall den dabei entstandenen Schaden selbst bezahlen müssten oder nach einem Diebstahl nur noch einen Teil des Kaufpreises erstattet bekämen.  weiterlesen ...
 
07.04.2014 Wer die Bergrettung benötigt, muss unter Umständen hohe Kosten selbst tragen, denn nicht jeder Bergungs- und Rettungseinsatz wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten bleiben dann beim Verunfallten hängen. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung rät daher zu einer privaten Versicherung.  weiterlesen ...
 
07.04.2014 Nach einer aktuellen Meldung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Deutschen Rentenversicherung Bund steigt zum 1. Juli 2014 die gesetzliche Rente in Westdeutschland um 1,67 Prozent, in den neuen Bundesländern um 2,53 Prozent an.  weiterlesen ...
 
07.04.2014 Wird ein Fahrradfahrer unverschuldet in einen Unfall verwickelt und erleidet er dabei eine Kopfverletzung, die ein Fahrradhelm verhindert oder gemindert hätte, muss er sich gleichwohl nur in Ausnahmefällen ein Mitverschulden wegen Nichttragens eines Helms anrechnen lassen. Das hat das Oberlandesgericht Celle mit einem jüngst veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: 14 U 113/13).  weiterlesen ...
 
07.04.2014 Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hat die Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Ebenfalls gestiegen ist der Anteil der Frauen, die ihren Lebensunterhalt vorwiegend durch die eigene Berufstätigkeit bestreiten, und nicht vom Einkommen eines Ehe- oder Lebenspartners abhängig sind. Letztendlich bedeutet das, dass immer mehr Frauen entsprechend selbst vorsorgen müssen, falls sie aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit nicht mehr arbeiten können.  weiterlesen ...
 
04.04.2014 Die wichtigste private Zusatzversicherung im Ausland ist die Auslandsreise-Krankenversicherung, denn es besteht zwar innerhalb Europas für gesetzlich Krankenversicherte ein gewisser Versicherungsschutz, dennoch ist vieles nicht abgedeckt. Zudem verlangen zahlreiche Ärzte und Kliniken im Ausland für eine medizinische Behandlung Geld im Voraus.  weiterlesen ...
 
04.04.2014 Seit dem 1. Januar 2011 ist das „Begleitete Fahren“ ab 17 Jahren deutschlandweit gesetzlich erlaubt. Doch der Wagen, mit dem ein minderjähriger Fahrer fährt, sollte auch entsprechend versichert sein, um Schwierigkeiten zu vermeiden.  weiterlesen ...
 
04.04.2014 Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat mit Beschluss vom 4. November 2013 entschieden (Az.: L 2 R 438/13 ER), dass unangemessene Verzögerungen bei der Versorgung eines gesetzlich Versicherten mit einem Hilfsmittel dazu führen können, dass ein Sozialversicherungsträger per gerichtlichem Eilentscheid dazu verpflichtet wird, die Auswahl eines bestmöglichen Hilfsmittels einem Fachbetrieb zu übertragen.  weiterlesen ...
 
04.04.2014 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 5. Dezember 2013 entschieden (Az.: IX ZR 165/13), dass in einem Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Arbeitnehmers, der nach Unverfallbarkeit seiner Anwartschaft Versicherungsnehmer einer Direktversicherung der betrieblichen Altersversorgung geworden ist, der allein aus den Arbeitgeberbeiträgen gebildete Rückkaufswert nach Vertragskündigung nicht zur Masse herangezogen werden kann.  weiterlesen ...
 
04.04.2014 Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit Beschluss vom 18. September 2013 entschieden (Az.: 3 W 46/13), dass der gegnerische Haftpflichtversicherer die Prozesskostenübernahme nicht verweigern darf, da kein Grund zur Klageeinreichung bestanden habe, da er noch nicht die amtlichen Ermittlungsakten habe einsehen können, wenn ein Geschädigter nach einer angemessenen Prüffrist Klage einreicht.  weiterlesen ...
 
04.04.2014 Das Oberlandesgericht Oldenburg (OLG) hat mit Urteil vom 13. Februar 2014 entschieden (Az.: 1 U 77/13), dass ein Hausbesitzer, der seine Verpflichtung, die Wege seines Grundstücks von Schnee und Eis zu räumen bzw. zu streuen, an einen Dritten überträgt, diesen bei Überschreitung eines bestimmten Alters engmaschig überwachen muss, um bei einem Glätteunfall nicht selber zur Verantwortung gezogen werden zu können.  weiterlesen ...
 
26.03.2014 Nach einer aktuellen Studie des Robert Koch Instituts leiden fast 32 Prozent der Erwachsenen in Deutschland an Bluthochdruck (Hypertonie). In vielen Fällen wird die Hypertonie jedoch erst bemerkt, wenn der Kreislauf oder innere Organe geschädigt sind oder wenn es zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kam.  weiterlesen ...
 
26.03.2014 Während einer Ehe erarbeitet sich ein Paar in der Regel diverse Sach- und Vermögenswerte wie eine Immobilie, Autos und/oder erspartes Geld auf Bankkonten oder in Form von Lebensversicherungen und sonstigen Geldanlageformen gemeinsam. Bei einer Scheidung werden diese Werte normalerweise in irgendeiner Form aufgeteilt. Ähnliches gilt im Übrigen auch für Renten- und Versorgungsansprüche der einzelnen Ehegatten, wie eine aktuelle Broschüre zeigt.  weiterlesen ...
 
26.03.2014 Unter anderem sind klamme Haushaltskassen der Länder, Landkreise und Kommunen die Ursache, dass manche Straßen, die einer Mondlandschaft mit Rissen und Löchern gleichen, nicht oder nur notdürftig repariert werden. Solche Straßenschäden sind jedoch für alle Verkehrsteilnehmer gefährlich. Zum einen können Schäden am Fahrzeug auftreten, wenn der Fahrer versehentlich mit einem Reifen in ein tiefes Schlagloch gefahren ist. Zum anderen können Zweiradfahrer wegen Schlaglöchern leicht stürzen und sich verletzen.  weiterlesen ...
 
26.03.2014 Ein Autofahrer, der innerhalb eines Ortes die Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern um mehr als 30 Prozent überschreitet, ist in der Regel selbst dann überwiegend für die Folgen eines Unfalls verantwortlich, wenn ihm der Unfallgegner die Vorfahrt genommen hat. Das hat das Oberlandesgericht München entschieden (Az.: 10 U 4938/12).  weiterlesen ...
 
241 - 260 von 349

© 2024 by ARNOLD & PARTNER

Diese Website verwendet Cookies zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Schließen